Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V.

Sprache auswählen

  • Polski
  • English
  • Deutsch
Toggle Navigation
  1. HOME
  2. Veranstaltungen
  3. Archiv Veranstaltungen
  • Home
  • AktuellesAktuelles
  • Veranstaltungen
    • Archiv Veranstaltungen
    • Berichte Studienfahrten
  • Friedenskirche
  • Hedwighaus
  • Pilgern
  • Über uns
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Friedenslicht aus Bethlehem wird erwartet

OeC Friedenslicht 2023am  21. Dezember 2024 wird das Friedenslicht aus Bethlehem in Frankfurt (Oder) erwartet. Um 16 Uhr beginnt die Lichtübergabe auf der Stadtbrücke im Beisein der Stadtoberhäupter und Geistlichen der Doppelstadt.Um 16.30 Uhr folgt in der ungeheizten Friedenskirche ein Friedensgebet mit weihnachtlicher Chormusik des Chors Adoramus. Hier wird das Friedenslicht an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben. Interessierte sind eingeladen, das Licht mit nach Hause zu nehmen und es weiterzuverbreiten. Es wird empfohlen, feste Laternen mitzubringen. Nach der Zeremonie bietet der Verein Puerto Alegre heißen Punsch an.

Die Lichtübergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem begann 2004 und ist bis heute ein kleines und tragendes Zeichen der Geschwisterlichkeit und Verbundenheit über Länder-, Glaubens- und Kulturgrenzen geblieben.

Das diesjährige Motto: "Vielfalt leben, Zukunft gestalten"

Infos finden Sie unter Friedenslicht.de

 

 

14. November 2024 - Symposium "Bartoszewski Promemoria" Friedenskommunikation: Mediation, Sprache, Politik

14. November Symposium "Bartoszewski Promemoria"

Thema: Friedenskommunikation: Mediation, Sprache, Politik

Europa-Universität Viadrina
Logensaal
Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)

und Liveübertragung

Weitere Details und Programm: Karl Dedecius Stiftung

 

Weiterlesen: 14. November 2024 - Symposium "Bartoszewski Promemoria" Friedenskommunikation: Mediation, Sprache,...

25.-29. September 2024 - Studienreise nach Gdansk

 Studienreise vom 25.–29.09.2024

In Kooperation zwischen dem Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder), der Universität Danzig und der Karl Dedecius Stiftung der Europa-Universität Viadrina wird eine Studienreise nach Danzig/Gdańsk angeboten.

Unter dem Motto „Danzig / Sopot / Gdynia – Wissenschaft, Kultur und Ökumene in der polnischen Dreistadt an der Ostsee“ erwarten die Teilnehmer Begegnungen und Exkursionen, Vorträge und Diskussionen zur Geschichte und Gegenwart dieser geschichtsträchtigen und modernen Metropole am Ufer der Ostsee. Auch Abstecher nach Gdynia/Gdingen und Sopot/Zoppot sind geplant.

Weiterlesen: 25.-29. September 2024 - Studienreise nach Gdansk

8. Oktober 2024 - 141. Grenzgespräch / Festveranstaltung zum 30jährigen Bestehen des OEC

Friedenskirche Ziffernblatt141. Grenzgespräch / Festveranstaltung zum 30jährigen Bestehen des OEC

Dienstag, 8. Oktober 2024 um 17 Uhr im Logensaal der Viadrina in Frankfurt (Oder)

„Das neue Europa und die Perspektiven des OEC" – Grenzgespräch

Am Dienstag, dem 8. Oktober feierte das Oekumenische Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. (OEC) sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand eine Sitzung des Kuratoriums statt und der Verein ludt zu einem Grenzgespräch in den Logensaal der Viadrina ein. 

Dr. Dr. Vladimir Kmec, Pfarrer für grenzüberschreitende Ökumene, Berliner Missionswerk hielt einen Vortrag mit dem Titel: "Das neue Europa und Perspektiven für das OeC" In diesem Vortrag und im anschließenden Podiumsgespräch wurden Ansatzpunkte für die Arbeit eines Vereins wie dem OEC erörtert, das als zivilgesellschaftliche Plattform von Kirchen, Stadt und Universität, Gerechtigkeit, Frieden und Gemeinsinn in Europa voranbringen will. Mit dabei waren u. a. die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt (Oder), Milena Manns, Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Viadrina), Pfarrer Dr. Tadeusz Kuźmicki (Diözese Gorzów), Dr. Friederike Krippner (Evangelische Akademie zu Berlin) und Marie Glißmann (Europapolitikerin, SPD). Es moderiert Superintendent Frank Schürer-Behrmann.

OeC Jubiläum 1 klein

OeC Jubiläum 3 klein

OeC Jubiläum 4 klein

 

 

 

 

 

 

 

 

DANKE an alle Engagierten! Danke an alle Graulantinnen und Gratulanten! Herzlichen Dank für viele gute Ideen und Gedanken zur Weiterentwicklung.

Herzliche Einladung: gemeinsam Europa eine Seele geben

#DoppelstadtFrankfurtOderSlubice #europaisthier.

 



10. September 2024 - 140. Grenzgespräch: Die Rückkehr des mittelalterlichen Paramentenschatzes in die Marienkirche in Gdansk

Di., 10. September 2024 18 Uhr im Senatssaal

140. Grenzgespräch: Die Rückkehr des mittelalterlichen Paramentenschatzes in die Marienkirche in Gdansk – Vortrag von Pf. Dr. Justus Werdin zur Vorbereitung der Sudienfahrt

 

Weihnachtsfeier

Der Verein lädt seine Freunde und Mitglieder zur Weihnachtsfeier ein:

Freitag, 13. Dezember 2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus St- Georg

Wir wollen gemeinsam auf das Jahr zurückblicken und auch Erinnerungen an die Studienfahrt teilen.

Sommerfest im Hedwighaus am 29. Juni 2024– Motto: PRIDE

 OeC Hedwighaus Sommerfest Pride

Samstag, 29.06.2024

16:30 Uhr Geistlicher Input

18:00 Uhr Sommerfest

im Hedwighaus, Halbe Stadt 30 A 15230 Frankfurt (Oder)

Essen und Softgetränke sind da. Spenden sind willkommen.

Bitte bis 20.06.2024 per Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Motto: PRIDE

Mit dem Motto Pride möchte die Hausgemeinschaft ihre grundlegenden Werte in den Vordergrund stellen:  Solidarität, Gesamtheit und Widerstand gegen Diskriminierung.

 

 

 

Neujahrsempfang

Hedwighaus auen bearbeitet NEUDer Verrein lädt seine Freunde und Mitglieder zum Neujahrsempfang ein:

Freitag, 10. Januar 2025 18 Uhr im Hedwighaus

 

 

 

 

 

Christliche Begegnungstage - Nachbarschaftsgeschichten aus Polen und Deutschland

CBT Plakat

Samstag, 8.6. 14-15.30 Uhr, Collegium Polonicum

„Aber Gott gedachte es gut zu machen.“ (1.Mose 50,20)

Nachbarschaftsgeschichten aus Polen und Deutschland

Bischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Schwerin

Bischof Waldemar Pytel, Wrocław/Polen 12

Weihbischof Adrian Put, Zielona Góra/Polen

Generalsuperintendentin Theresa Rinecker, Görlitz

Dr. Robert Żurek, Stiftung Kreisau, Krzyżowa/Polen

Dr. Annemarie Franke, Leiterin Kultursekretariats Kultur-raum Oberlausitz-Niederschlesien, Krzyżowa/Polen u. Görlitz

Pfarrer Dr. Piotr Gaś, Warszawa/Polen

Pf. i.R. Markus Meckel, ehem. Außenminister DDR, Berlin

Musik: Berliner Staats- und Domchor, Leitung: Professor Kai-Uwe Jirka, Berlin

Moderation: Superintendent Frank Schürer-Behrmann und Adrianna Rosa-Zarzycka, Frankfurt (Oder)

Christliche Begegnungstage - Podium: Zwischen Krieg und Frieden - die Kirchen und der Krieg in der Ukraine

CBT PlakatSa., 8.6., 14-15:30 Uhr, Audimax der Europa-Universität Viadrina

Podium: Zwischen Krieg und Frieden - die Kirchen und der Krieg in der Ukraine

Bischof Pavlo Shvarts, Kharkov, Ukraine

Bischof Sándor Zán Fábián, Berehowe, Ukraine

Landesbischof Friedrich Kramer, Magdeburg, Deutschland

Dr. Anne Holper, Europa-Universität Viadrina, Deutschland

Dr. Ana Raffai, katholische Theologin, Kroatien

Moderation: Anna Wrzesińska, Warschau, und Dr. Judith Königsdörfer, Magdeburg

 

 

Christliche Begegnungstage - Podium: Religion und Demokratie in Mittel- und Osteuropa

CBT PlakatSa., 8.6., 10:30 -12 Uhr, Audimax der Europa-Universität Viadrina

Podium: Religion und Demokratie in Mittel- und Osteuropa

Begrüßung durch die EUV (Präsident Prof. Dr. Eduard Mühle)

Impulsvortrag: Religion und Demokratie in den Ländern Mittel- und Osteuropas (Prof. Dr. Detlef Pollack, Münster)

Replik: Der Beitrag der Ev. Kirche für die gesellschaftliche Entwicklung in Ungarn (Bischof Tamás Fabiny, Ev.-lutherische Kirche in Ungarn)

Kurzeindrücke aus verschiedenen Ländern und Diskussion:

Ministerpräsidentin a.D. Hanna Suchocka, Polen Bischof Tomáš Tyrlík, Schlesische Evangelische Kirche A.B., Tschechien

Anna Heinrich (Präses, Synode der EKD)

Moderation: Cornelia Pieper, Generalkonsulin, Gdansk / Carsten Rentzing, Vereinigte Ev.-Lutherischen Kirche in Deutschland, Dresden

 

 

Christliche Begegnungstage 7. bis 9. Juni 2024

CBT Plakat

VIELEN DANK!

Christliche Begegnungstage – Spotkanie Chreścijan der mitteleuropäischen protestantischen Kirchen vom 7. bis 9. Juni 2024 in Frankfurt (Oder) und Słubice

auf Einladung von EKBO und Ev.-augsburgischer Kirche in Polen

Nichts kann uns trennen (nach Römer 8,35 – Motto der Christlichen Begegnungstage / Spotkanie Chreścijan

Auf den Seiten der Christlichen Begegnungstage CBT finden Sie Informationen und Berichte christlichebegegnungstage.de

 

 

 

Kunstprojekt SORRY in FFO - Vernissage am 29. Juni 2023

SORRY in FFO29.06.2023 um 17:00 Uhr

Vernissage auf der Oderpromenade

mit Grußwort von Prof. Mühle,

Präsident der Europa-Universität Viadrina und Frank Schürer-Behrmann, Superintendent und Vorsitzer des OeC

Musikalisch-performativer Beitrag: Wolfram Spyra, Roksana Vikaluk

 Ein Projekt des OEC, der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina und dem Katholischen Hochschulseelsorger. Gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg, gefördert durch das Bundesministerium für für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, der Stadt Frankfurt (Oder), dem Erzbistum Berlin. Leihgabe: Wielkopolskie Towarzystwo Zachęta Sztuk Pięknych Poznan

Weitere Informationen: Auf dieser Website und auf Instagram unter @sorry_in_ffo   SORRY in FFO

16. Oktober 2023 Symposium "Bartoszewski Promemoria 3"

 

hand3

Formen der Solidarität in den Krisen der Gegenwart

16. Oktober 2023 Beginn: 14:00 Uhr

Europa-Universität Viadrina, 

Logensaal, Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)
und Liveübertragung

Details finden Sie auf den Seiten der Karl Dedecius Stiftung

 

 

Kunstprojekt SORRY in FFO - abgeschlossen - Vielen Dank

SORRY in FFO

Vielen Dank an die Initiatorinnen und Initiatoren und alle Unterstützung!

Finissage am 02. Oktober um 18 Uhr an der Stadtbrücke!

Ein kurzer Rückblick seitens der Projektleitung würdigt die Vielzahl und Verschiedenheit der Veranstaltungen.

Außerdem werden eine von Sasha Bels initiierte Performance und eine Video-Collage der Künstlerin Franziska Wulschke-Paczkowski zu erleben sein. 

Weitere Veranstaltungen:

Weiterlesen: Kunstprojekt SORRY in FFO - abgeschlossen - Vielen Dank

Ökumenischer Deutsch-Polnischer Gottesdienst am Pfingstmontag, 20. Mai 2024

Friedenskirche innen KirchenschiffPfingstmontag, 20. Mai, 10:30 Uhr,  dieses Jahr in der katholischen Kirche Heilig Kreuz

Ökumenischer Deutsch-Polnischer Gottesdienst des Ökumenischen Rates Frankfurt(Oder)

Der Ökumenische Rat Frankfurt (Oder) lädt am Pfingstmontag herzlich zum traditionellen gemeinsamen Ökumenischen Pfingstmontagsgottesdienst ein. In anderen Jahren findet der Gottesdienst in der Friedenskirche statt. Aufgrund von Bauarbeiten dort ist er in diesem Jahr in die Katholische Kirche Heilig-Kreuz in der Franz-Mehring-Straße verlegt, wo er um 10:30 Uhr beginnt.

Weiterlesen: Ökumenischer Deutsch-Polnischer Gottesdienst am Pfingstmontag, 20. Mai 2024

24. April 2024 Grenzgespräch: "Dominanz und Verflechtung im deutsch-polnischen Verhältnis"

Grenzgespräch 20040110 Plakat Mittwoch, 24. April 2024, 18.15 Uhr - 20.00 Uhr

Europa-Universität Viadrina, 

Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal

mit: PD Dr. Agnieszka Pufelska (Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg)

Vortrag im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION und der Reihe „Grenzgespräche“ mit Kommentar von Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast (Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies) moderiert von Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Viadrina Senior Fellow). Die Veranstaltung wird live gestreamt.

Weiterlesen: 24. April 2024 Grenzgespräch: "Dominanz und Verflechtung im deutsch-polnischen Verhältnis"

21. Juni 2023 Grenzgespräch mit Rolf Nikel - "Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen"

OEC Plakat Grenzgespräch 210623

Mittwoch, 21. Juni 2023 um 17 Uhr im Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstr. 11, 15230Frankfurt (Oder)

Grenzgespräch "Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen" eine Buchvorstellung

durch den Autor Rolf Nikel (Diplomat im Ruhestand)

Moderation: Pfr. i. R. Dr. Justus Werdin
 
Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
 

 

 

 

Weiterlesen: 21. Juni 2023 Grenzgespräch mit Rolf Nikel - "Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen"

Woche des Gebetes um die Einheit der Christen

Die Vereinsmitglieder  sind herzlich eingeladen, am ökumenischen Gottesdienst in Gorzów Wlkp. im Januar in der Woche des Gebetes um die Einheit der Christen teilzunehmen. 

Der Gottesdienst findet in der Kathedrale von Gorzów Wlkp. am 22. Januar 2024 um 18:30 statt. Dem Gebet steht der Weihbischof Adrian Put vor. Als Prediger konnten wir Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche Mirosław Wola gewinnen.

Der neue Dompfarrer Mariusz Kołodziej lädt nach dem Gottesdienst zu einem gemeinsamen Essen ein.

Anmeldungen erbeten unter : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel.: (0335) 400 75 999

 

Friedensgebet - Gebet für Frieden und Recht in der Ukraine und Beleuchtung der Friedenskirche sowie Ausstellung Unissued Diplomas

Friedenskirche Collage103. Friedensgebet, Friedenskirche, Freitag, 23. Februar 2024 16:30 Uhr

Beleuchtung der Friedenskirche Ffo. in ukrainischen Farben
zum 2. Jahrestag des russischen Großangriffs auf die Ukraine
am Freitag, 23. Februar 2024, Schulstr. 4, 18-22 Uhr

Ausstellung Unissued Diplomas über Kriegsopfer unter ukrainischen Studierenden am Freitag, Samstag und Dienstag, 27.02.24 in der offenen Friedenkirche 9 bis 14 Uhr

Vielen Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren, Unterstützerinnen und Unterstützer, Besucherinen und Besucher!

Weiterlesen: Friedensgebet - Gebet für Frieden und Recht in der Ukraine und Beleuchtung der Friedenskirche...

31. Mai 2023 Grenzgespräch - Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa

OeC Plakat Grenzgespräch 310523 neuMittwoch,  31. Mai 2023 um 18 Uhr im Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstr. 11, 15230Frankfurt (Oder)

Grenzgespräch "Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa"

Impulsvortrag: Prof. Dr. Andrii Portnov,

Professur für Entangled History of Ukraine

Moderation: Prof. Dr. Gangolf Hübinger

Kooperation mit dem Viadrina-Center B/Orders in Motion, dem  Institut für Konfliktmanagement sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina

Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer

 

 

 

 

9. Mai 2023 - Europatag in der Friedenskirche

Friedenskirche Ziffernblatt 2Europatag: Festveranstaltung mit Festvorträgen und festlicher Inbetriebnahme der Turmuhr der Friedenskirche

Was die Stunde schlägt:

Brandenburg, Deutschland und Polen in Europa im Mai 2023

Dienstag, 9. Mai 2023 15 Uhr in der Friedenskirche,

Schulstraße 4A, 15230 Frankfurt (Oder)

Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer

 

Weiterlesen: 9. Mai 2023 - Europatag in der Friedenskirche

Friedenslicht aus Bethlehem - Mittwoch, 21. Dezember 2022

Friedenskirche innen Kirchenschiff

Mittwoch, 21.12.2022 16.30 Uhr in der Friedenskirche, Schulstraße 4, 15230 Frankfurt (Oder)

Die Lichtübergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem begann 2004 und ist bis heute ein kleines und tragendes Zeichen der Geschwisterlichkeit und Verbundenheit über Länder-, Glaubens- und Kulturgrenzen geblieben. Das diesjährige Motto: "FRIEDEN beginnt mit dir" möge alle Menschen guten Willens darin bestärken, in der Begegnung und gegenseitigen Anerkennung das Gemeinsame zu suchen. Am 21. Dez. wird um 16 Uhr kommt das Licht auf der Stadtbrücke an, das anschließend ab 16:30 Uhr in der Friedenskirche an die Bürger*innen unserer Stadt übergeben wird. Die Lichtübergabe mit Friedensgebet wird durch die Musikgruppe Rock Cantus mit weihnachtlichen Liedern musikalisch umrahmt. In der ungeheizten Friedenskirche wird ein wärmendes Getränk angeboten. Jeder kann das Licht nach Hause nehmen und zu anderen Menschen bringen. Das Friedenslicht steht auch am Heiligen Abend nach den Messen und Gottesdiensten zur Mitnahme zur Verfügung. Es ist ratsam, dafür feste Laternen mitzubringen.

Wanderausstellung „Junge Hände für alte Wände“ in der Friedenskirche

Die Wanderausstellung „Junge Hände für alte Wände“ wurde zur großen Jubiläumsfeier der Jugendbauhütten im Juni 2016 in Marburg eingeweiht. Seither reist sie unter Koordination

der Deutschen Stiftung Denkmalschutz durch die Bundesrepublik Deutschland. Derzeit wird sie in der Frankfurter Friedenskirche in der Schulstraße 4 gezeigt, wo sie bis zunächst einschließlich 31.Oktober, jeweils dienstags und freitags von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden kann. Die Ausstellung dokumentiert die Arbeit der momentan 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Jede Jugendbauhütte wird mit Fotos und Text auf einer Tafel präsentiert. Die Untere Denkmalschutzbehörde Frankfurt (Oder) hat die Schau mit zahlreichen authentischen Exponaten der städtischen Baugeschichte angereichert.  Das daraus resultierende Bilder-, Lese- und Haptikerlebnis richtet sich vor allem an den Nachwuchs. Schulklassen können  nach vorheriger Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten die kostenfreie Ausstellung besuchen. Anmeldungen sind über den Oekumenisches Europa- Centrum Frankfurt (Oder) e.V. per E-Mail an kontakt@oecff.de zu richten. Führungen sind möglich, müssen jedoch ebenfalls angemeldet werden.

Weitere Informationen zum Projekt sind der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu entnehmen.

 

14. November 2022 Symposium: Bartoszewski Promemoria 2: Europa als gemeinsame Perspektive. Deutschland, Polen und Ukraine im Jahr 2022/23

 

KDS kola gruen blau gelb 200px

Anmeldung bis 10.11.22 möglich

Wann? - 14. November 2022  14 - 20 Uhr 

Wo? - Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder | Hybrid (Logensaal und ZOOM)

2. Tagung in der Diskussionsreihe Bartoszewski Promemoria

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Sie wird zweisprachig vermittelt - Deutsch und Polnisch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Karl Dedecius Stiftung

 

 

 

Bildungsreise 2022 - "Wrocław/Breslau – Wissenschaft, Kultur und Ökumene im deutsch-polnischen Austausch"

 Vom 14.-18. September 2022 wird in Kooperation mit der Universität Wrocław, der Dedecius-Stiftung Frankfurt (Oder), der Arbeitsstelle Bildung und Ehrenamt des Ev. Kirchenkreises Oderland-Spree und weiteren eine Studienreise nach Wrocław/Breslau angeboten.

Weiterlesen: Bildungsreise 2022 - "Wrocław/Breslau – Wissenschaft, Kultur und Ökumene im deutsch-polnischen...

Erste Deutsch-Polnische Tage der Schöpfung 04.09. - 04.10.2022 Damit Ströme lebendigen Wassers fließen

04.09.2022 16.00 Uhr Friedenskirche Frankfurt(Oder) Eröffnung der Ersten Deutsch-Polnischen Tage der Schöpfung

mit Ökumenischer Andacht, Ausstellung der ersten Werke aus Workshops verschiedener Generationen zum Thema „Schöpfung, Natur und Verantwortung des Menschen
für die Erde“ und Einladung zum Dialog mit Snack-Bar

05.09.2022 Tages- Ausflug nach Berlin in die Gärten der Welt

07.09.2022 19.00 Uhr Katholisches Studierendenzentrum Parakletos, (bei der Haltestelle Buslinie 983 Platz der Helden)
Konzert -Schöpfungswoche im Franziskusgarten in Słubice

08.09.2022 10.00-14.00 Uhr Märchenwald, Halbe Stadt, Frankfurt (Oder), Naturfest im Märchenwald der Doppelstadt

Kinderanimationen, Workshops und Spiele zur Natur, Anlegen einer Insel mit Frühlingsblühern, Einweihung des Insektenhotels

 

04.10.2022 17.00 Uhr Friedenskirche Abschluss der Schöpfungstage: Feier des Franziskustages mit Segnung vor der Friedenskirche.

Das liebste Haustier als Familienmitglied darf mitgebracht werden.

Für unsere Organisation würden wir uns über eine persönliche Anmeldung für die Veranstaltungen freuen. Anmeldungen können zu den Öffnungszeiten im cityTREFF,
unter Telefonnummer: +4915143143576 oder jederzeit per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen.

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei.


Das Projekt „Erste Deutsch-Polnische Tage der Schöpfung“ wird durch den Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion Pro Europa Viadrina - Mittlere Oder e.V. im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

KPF Foerderhinweis ohne Hintergrund 300px

 

Weiterlesen: Erste Deutsch-Polnische Tage der Schöpfung 04.09. - 04.10.2022 Damit Ströme lebendigen Wassers...

13. September 2023 Grenzgespräch

Studienreise StettinInformationen folgen

 

 

 

 

 

 

 

Studienreise Stettin 21.-24. September 2023 - alle Plätze vergeben

Studienreise StettinStudienreise 21.-24. September 2023

Stettin/Szczecin – Deutsches und Polnisches in Geschichte und Gegenwart der pommerschen Odermetropole

In Kooperation zwischen dem Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. (OeC), der Universität Stettin, der Karl Dedecius Stiftung (KDS) und der Stiftung EDUEKO findet vom 21.-24. September 2023 eine Studienreise nach Stettin statt: Stettin/Szczecin – Deutsches und Polnisches in Geschichte und Gegenwart der pommerschen Odermetropole.

Ansprechpartner ist Herr Knut Papmahl, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

18. April 2023 Grenzgespräch Kultur und Alltag in der Ukraine

OEC Plakat Grenzgespräch 230418

Dienstag, 18. April, 19 Uhr im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina

Grenzgespräch mit Maria Tkachivska

„Die Ukraine von A bis Z - witzig, würzig, interessant“

Kultur und Alltag in der Ukraine

Kooperation mit der Karl Dedecius Stiftung und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa- Universität Viadrina

Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer

 

Weiterlesen: 18. April 2023 Grenzgespräch Kultur und Alltag in der Ukraine

11.9.22 - Tag des offenen Denkmals in der Friedenskirche

 

 220911 Denkmal Programm Friedenskirche

Sie sind herzlich eingeladen zum Tag des offenen Denkmals in der Friedenskirche.

 

Schulstraße 4A,

15230 Frankfurt (Oder)

 

Besuchen Sie die Friedenskirche, nehmen Sie an den Führungen teil und bewundern Sie den verborgenen Schatz am Ostgiebel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grenzgespräch: Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam

OeC Plakat Grenzgespräch 150323 neu

Mittwoch, 15. März 2023 um 19 Uhr im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina

Vortrag: Dr. Stephan Rindlisbacher, Europa-Universität Viadrina

Moderation: Gero Lietz, Europa-Universität Viadrina

 

Senatssaal der Europa-Universität Viadrina,

Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59,

15230 Frankfurt (Oder)

 

Kooperation mit der Karl Dedecius Stiftung und

dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina

Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer

 

Weiterlesen: Grenzgespräch: Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam

Kunstprojekt SORRY in FFO

 

SORRY in FFO"SORRY in FFO"

Am Ufer der Oder, direkt an der Brücke, die das polnische mit dem deutschen Ufer verbindet, steht in diesem Sommer eine massive Mauer. Drei Meter hoch und oben mit Glas bestückt wirkt sie wie eine Erinnerung an die Zeiten, als sich durch Europa und durch Deutschland noch sichtbare Grenzen zogen. Und dieser Eindruck ist durchaus gewollt, denn auch wenn wir viele Grenzen nicht mehr wahrnehmen, sind doch viele Grenzen mental oder materiell durchaus vorhanden.

Die Mauer ist eine Skulptur der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska. Von oben betrachtet entfaltet die Mauer ihre eigentliche Wirkung, denn dann zeigt sich, dass die Mauern das Wort „SORRY“ formen. Das regt zur Auseinandersetzung an

Die Künstlerin hat die Skulptur 2021 aus Anlass der menschenunwürdigen Situation der Geflüchteten aus dem Nahen Osten an der polnisch-belarussischen Grenze geschaffen und wollte auf diese Weise ihren Zorn und ihre Scham und über die europäische Doppelmoral zum Ausdruck bringen. Aber die Skulptur birgt natürlich noch eine Reihe weiterer Anknüpfungspunkte.
Für diesen Sommer wurde das Kunstwerk vom Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) (OEC) zusammen mit der Katholischen Hochschulseelsorge und der Kulturkoordination von Europa-Universität Viadrina und Stadt Frankfurt (Oder) in die Oderstadt geholt, um mit Veranstaltungen rings um die Skulptur Debatten anzustoßen und in den Dialog zu treten.

Auf diese Weise tragen die Organisatoren ein zentrales Thema des Menschseins ins Herz der Oderstadt – es geht um die Abgründe menschlichen Tuns, um Verantwortung für individuelles wie gemeinsames Handeln und um das Auseinanderklaffen von Reden und Tun.

Ein Projekt des OEC, der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina und dem Katholischen Hochschulseelsorger. Gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg, gefördert durch das Bundesministerium für für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, der Stadt Frankfurt (Oder), dem Erzbistum Berlin. Leihgabe: Wielkopolskie Towarzystwo Zachęta Sztuk Pięknych Poznan

Weitere Informationen: Auf dieser Website und auf Instagram unter @sorry_in_ffo   SORRY in FFO

 

10. September 2024 Tag des offenen Denkmals

Friedenskirche innen KirchenschiffTag des offenen Denkmals am 10. September

Am Sonntag, 10. September 2023 findet der jährlich von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordinierte Tag des offenen Denkmals statt. Überschrieben ist der bundesweit 30. Aktionstag dieser Art mit dem Motto „Talent Monument“.

Auch unsere Friedenskirche wird geöffnet sein.

 

  • 11.00 bis 17.00 Uhr: offene Kirche, Informationen zu Restaurierungen
  • 12.00, 14.00, 16.00 Uhr: Führung (ca. eine Stunde)

Weiterlesen: 10. September 2024 Tag des offenen Denkmals

  1. Kunstprojekt SORRY in FFO - Veranstaltungsübersicht Juni bis August 2023
  2. 30.08.22 - Grenzgespräch: Breslau – eine Stadt der Vielfalt. Buchvorstellung mit Roswitha Schieb
  3. Sommerfest im Hedwighaus am 02.07.2022
  4. Benefizkonzert für Ukraine am 30. Juni

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Back to Top

© 2025 Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V.