9. Mai 2023 - Europatag in der Friedenskirche
Europatag: Festveranstaltung mit Festvorträgen und festlicher Inbetriebnahme der Turmuhr der Friedenskirche
Was die Stunde schlägt:
Brandenburg, Deutschland und Polen in Europa im Mai 2023
Dienstag, 9. Mai 2023 15 Uhr in der Friedenskirche,
Schulstraße 4A, 15230 Frankfurt (Oder)
Veranstaltung der Stadt der Brückenbauer
Erste Deutsch-Polnische Tage der Schöpfung 04.09. - 04.10.2022 Damit Ströme lebendigen Wassers fließen
04.09.2022 16.00 Uhr Friedenskirche Frankfurt(Oder) Eröffnung der Ersten Deutsch-Polnischen Tage der Schöpfung
mit Ökumenischer Andacht, Ausstellung der ersten Werke aus Workshops verschiedener Generationen zum Thema „Schöpfung, Natur und Verantwortung des Menschen
für die Erde“ und Einladung zum Dialog mit Snack-Bar
05.09.2022 Tages- Ausflug nach Berlin in die Gärten der Welt
07.09.2022 19.00 Uhr Katholisches Studierendenzentrum Parakletos, (bei der Haltestelle Buslinie 983 Platz der Helden)
Konzert -Schöpfungswoche im Franziskusgarten in Słubice
08.09.2022 10.00-14.00 Uhr Märchenwald, Halbe Stadt, Frankfurt (Oder), Naturfest im Märchenwald der Doppelstadt
Kinderanimationen, Workshops und Spiele zur Natur, Anlegen einer Insel mit Frühlingsblühern, Einweihung des Insektenhotels
04.10.2022 17.00 Uhr Friedenskirche Abschluss der Schöpfungstage: Feier des Franziskustages mit Segnung vor der Friedenskirche.
Das liebste Haustier als Familienmitglied darf mitgebracht werden.
Für unsere Organisation würden wir uns über eine persönliche Anmeldung für die Veranstaltungen freuen. Anmeldungen können zu den Öffnungszeiten im cityTREFF,
unter Telefonnummer: +4915143143576 oder jederzeit per Mail:
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Das Projekt „Erste Deutsch-Polnische Tage der Schöpfung“ wird durch den Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion Pro Europa Viadrina - Mittlere Oder e.V. im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Studienreise Stettin 21.-24. September 2023 - alle Plätze vergeben
Studienreise 21.-24. September 2023
Stettin/Szczecin – Deutsches und Polnisches in Geschichte und Gegenwart der pommerschen Odermetropole
In Kooperation zwischen dem Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. (OeC), der Universität Stettin, der Karl Dedecius Stiftung (KDS) und der Stiftung EDUEKO findet vom 21.-24. September 2023 eine Studienreise nach Stettin statt: Stettin/Szczecin – Deutsches und Polnisches in Geschichte und Gegenwart der pommerschen Odermetropole.
Ansprechpartner ist Herr Knut Papmahl, E-Mail:
13. September 2023 Grenzgespräch
Informationen folgen
11.9.22 - Tag des offenen Denkmals in der Friedenskirche
Sie sind herzlich eingeladen zum Tag des offenen Denkmals in der Friedenskirche.
Schulstraße 4A,
15230 Frankfurt (Oder)
Besuchen Sie die Friedenskirche, nehmen Sie an den Führungen teil und bewundern Sie den verborgenen Schatz am Ostgiebel.
Kunstprojekt SORRY in FFO
"SORRY in FFO"
Am Ufer der Oder, direkt an der Brücke, die das polnische mit dem deutschen Ufer verbindet, steht in diesem Sommer eine massive Mauer. Drei Meter hoch und oben mit Glas bestückt wirkt sie wie eine Erinnerung an die Zeiten, als sich durch Europa und durch Deutschland noch sichtbare Grenzen zogen. Und dieser Eindruck ist durchaus gewollt, denn auch wenn wir viele Grenzen nicht mehr wahrnehmen, sind doch viele Grenzen mental oder materiell durchaus vorhanden.
Die Mauer ist eine Skulptur der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska. Von oben betrachtet entfaltet die Mauer ihre eigentliche Wirkung, denn dann zeigt sich, dass die Mauern das Wort „SORRY“ formen. Das regt zur Auseinandersetzung an
Die Künstlerin hat die Skulptur 2021 aus Anlass der menschenunwürdigen Situation der Geflüchteten aus dem Nahen Osten an der polnisch-belarussischen Grenze geschaffen und wollte auf diese Weise ihren Zorn und ihre Scham und über die europäische Doppelmoral zum Ausdruck bringen. Aber die Skulptur birgt natürlich noch eine Reihe weiterer Anknüpfungspunkte.
Für diesen Sommer wurde das Kunstwerk vom Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) (OEC) zusammen mit der Katholischen Hochschulseelsorge und der Kulturkoordination von Europa-Universität Viadrina und Stadt Frankfurt (Oder) in die Oderstadt geholt, um mit Veranstaltungen rings um die Skulptur Debatten anzustoßen und in den Dialog zu treten.
Auf diese Weise tragen die Organisatoren ein zentrales Thema des Menschseins ins Herz der Oderstadt – es geht um die Abgründe menschlichen Tuns, um Verantwortung für individuelles wie gemeinsames Handeln und um das Auseinanderklaffen von Reden und Tun.
Ein Projekt des OEC, der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina und dem Katholischen Hochschulseelsorger. Gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg, gefördert durch das Bundesministerium für für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, der Stadt Frankfurt (Oder), dem Erzbistum Berlin. Leihgabe: Wielkopolskie Towarzystwo Zachęta Sztuk Pięknych Poznan
Weitere Informationen: Auf dieser Website und auf Instagram unter @sorry_in_ffo SORRY in FFO
10. September 2024 Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals am 10. September
Am Sonntag, 10. September 2023 findet der jährlich von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordinierte Tag des offenen Denkmals statt. Überschrieben ist der bundesweit 30. Aktionstag dieser Art mit dem Motto „Talent Monument“.
Auch unsere Friedenskirche wird geöffnet sein.
- 11.00 bis 17.00 Uhr: offene Kirche, Informationen zu Restaurierungen
- 12.00, 14.00, 16.00 Uhr: Führung (ca. eine Stunde)
30.08.22 - Grenzgespräch: Breslau – eine Stadt der Vielfalt. Buchvorstellung mit Roswitha Schieb
Dienstag, 30.08.2022 um 18:00 Uhr, Senatssaal der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Die Karl Dedecius Stiftung und das Oekumensche Europa-Centrum laden zu einem Gespräch mit der Autorin des „Literarischen Reiseführers Breslau“ ein.
Mit ihrem literarischen Reiseführer nimmt Roswitha Schieb ihre Leser mit auf eine Reise durch Breslau, eine außergewöhnliche Literaturstadt, in der es preußische, polnische, österreichische und böhmische kulturelle Spuren gibt. Mit dieser Stadt verbunden waren u.a. Dietrich Bonhoeffer, Joseph Freiherr von Eichendorff, Andreas Gryphius, Gerhart Hauptmann und viele andere. Für die letzten Jahrzehnte können vor allem vor allem polnische Schriftsteller und Kulturvertreter genannt werden: darunter Marek Krajewski, Nadia Szagdaj, Tadeusz Różewicz, Urszula Kozioł und die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. 2016 wurde Breslau Kulturhauptstadt Europas und UNESCO-Weltbuchhauptstadt. Seit 2019 ist sie UNESCO-Literaturstadt.
Roswitha Schieb veröffentlichte zahlreiche Essays und Bücher zum Thema Theater sowie kulturhistorische Publikationen über Schlesien, darunter "Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree" beim Deutschen Kulturforum östliches Europa (2012) und "Schlesien. Geschichte, Landschaft, Kultur (Elsengold Verlag, 2020). 2021 wurde Roswitha Schieb mit dem Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Sie lebt in Borgsdorf bei Berlin.
Kunstprojekt SORRY in FFO - Veranstaltungsübersicht Juni bis August 2023
Veranstaltungsübersicht (Stand: 26. Juni 2023)
Ein Projekt des OEC, der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina und dem Katholischen Hochschulseelsorger. Gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg, gefördert durch das Bundesministerium für für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, der Stadt Frankfurt (Oder), dem Erzbistum Berlin. Leihgabe: Wielkopolskie Towarzystwo Zachęta Sztuk Pięknych Poznan
Weitere Informationen: Auf dieser Website und auf Instagram unter @sorry_in_ffo SORRY in FFO
Sommerfest im Hedwighaus am 02.07.2022
Details dazu finden Sie auch auf den Seiten des ÖSaf
Startseite - Ökumenische Studierendenarbeit Frankfurt (Oder) (oesaf.de)
Benefizkonzert für Ukraine am 30. Juni
Details dazu finden Sie in ein paar Tagen bei der Karl Dedecius Stiftung
OeC fürs Zukunftszentrum in Frankfurt (Oder)
Das OeC war präsent beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder) am 28. Jnauar 2023. Na klar.
Wir unterstützen die Bewerbung Frankfurts als Standort fürs Zukunftszentrum.
Das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation sucht einen geeigneten Standort im Herzen Europas. Europa ist hier.
Einladung - Konzert am 30. Juni
Mit der Ukraine für die Ukraine
Konzert in der Friedenskirche Frankfurt Oder)
Schulstr. 4a
30.06.2022, 18:30 Uhr
Eintritt:frei
mehr unter: DOWNLOAD
Ökumenischer Deutsch-Polnischer Gottesdienst am Pfingstmontag mit Besuch aus Gorzów
in der Friedenskirche Frankfurt (Oder), 6.6.22, 10:30 Uhr
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des OEC,
herzlich laden wir wieder zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst in der Friedenskirche ein, sowie zum anschließenden Gespräch mit den Gästen im Ev. Gemeindehaus am Karl-Ritter-Platz.
Herzliche Grüße!
Ihr Frank Schürer-Behrmann
Weiterlesen: Ökumenischer Deutsch-Polnischer Gottesdienst am Pfingstmontag mit Besuch aus Gorzów
133. Grenzgespräch: Transformationen der Kirchen in Polen und Deutschland seit 1989 - Rolle der Kirchen in der aktuellen Situation
17. März 2022, 19 Uhr
Maximilian-Kolbe-Haus,
Franz-Mehring-Str 4, 15230 Frankfurt (Oder)
mit P. Tadeusz Kużmicki, Katholisches Priesterseminar, Gorzów Wielkopolski
und Sup. Frank Schürer-Behrmann, Ev. Kirche, Frankfurt (Oder)
Moderation: René Pachmann, Katholischer Studierendenseelsorger an der Europa-Universität Viadrina
Die Geschichte der Ukraine von den Anfängen bis zum Februar 2022
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des OeC,
Der schreckliche Krieg lässt uns gedanklich nicht los und wirft auch viele Fragen auf.
Eigens dazu hat die Viadrina ihr Programm geändert.
Jeden Dienstag um 9 Uhr (15min) findet in der Europa Uni,Gräfin-Dönhoff-Gebäude,Hörsaal1eine Vorlesung zur Geschichte der Ukraine statt.
Wer Herrn Prof. Benecke schon einmal erlebt hat, weiß, dass es spannend wird!
Hier finden Sie diese und weitere öffentliche Veranstaltungen der Viadrina Viadrina öffentliche Veranstaltungen
Das „Zukunftszentrum“ als Chance für Frankfurt – Frankfurt als Chance für das „Zukunftszentrum“?
Research Factory B/ORDERS IN MOTION / „Grenzgespräch“ des Oekumenischen Europa-Centrums e.V. (OEC)
Mittwoch, 12. Januar 2022 18:00 - 20:00 Uhr online
Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister René Wilke, Priv. Doz. Dr. Carolin Leutloff-Grandits (EUV),
Superintendent Frank Schürer-Behrmann (OEC), Dr. Tadeusz Kuzmicki (Diözese Zielona Góra-Gorzów Wlkp.)
Moderation: Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Viadrina Senior Fellow)
25.11.2021 um 18 Uhr: Verabschiedung Pfr. Dr. Justus Werdin
Gottesdienst in der Friedenskirche
Missionsdirektor Dr. Christof Theilemann und Superintendent Frank Schürer-Behrmann werden unseren Pfarrer Dr. Justus Werdin in den wohl verdienten Ruhestand verabschieden.
18. Dezember 2021 - "Licht von Bethlehem"
Dezember, Stadtbrücke/Friedenskirche
Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf die Übergabe des „Lichtes von Bethlehem“ und die Andacht am 18.12.2021 ab 14.00 Uhr
4.11.2021 um 15 Uhr: Online-Symposium Bartoszewski Promemoria - Die Sprache des Nachbarn
Die Europa-Universität Viadrina und Karl-Dedecius Siftung laden in Kooperation mit weitere Partnern zu einem deutsch-polnischen Online-Symposium unter dem Titel „Die Sprache des Nachbarn“ ein.
Das aktuelle Programm sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Karl-Dedecius Stiftung Aktuelle Veranstaltung_Karl-Dedecius Siftung
Bürgerbudget FF - Abstimmung für Turmuhr der Friedenskirche (Vorschlag24)
Ist die Zeit denn stehengeblieben?!
Für alle, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind, steht weithin sichtbar die Turmuhr der Friedenskirche an der Stadtbrücke seit Jahrzehnten still.
Das wollen wir ändern und ein Zeichen setzen, dass die Zeit in unserer Doppelstadt wieder vorwärts läuft: Das Zifferblatt der Uhr soll restauriert werden und wieder strahlen, und das noch gut erhaltene Uhrwerk wird so repariert, dass die Zeiger der Uhr sich wieder in Bewegung setzen. So wird für Frankfurterinnen und Frankfurter und Menschen zu Besuch sichtbar: Mitten in Europa sind wir nicht aus der Zeit gefallen, sondern unterwegs in eine neue Zeit. Mit der Unterstützung des Bürgebudgets können wir unsere Vision 2022 verwirklichen und freuen uns, wenn Sie dafür Ihre Stimme abgeben.
Unser Projekt ist der Vorschlag Nr. 24 für das Bürgerbudget FF Bürgerbudget Frankfurt (Oder)
Weiterlesen: Bürgerbudget FF - Abstimmung für Turmuhr der Friedenskirche (Vorschlag24)
8. bis 10. Mai 2022 Europatag - Zukunftszentrum
Die Stadt Frankfurt Oder lädt ein:
„Ambivalenzen der Transformation – Wie wachsen Menschen und Gesellschaften an Veränderungen und Brüchen?“
Forum Europäischer Städte in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice
Montag, 9. Mai und Dienstag, 10.Mai:
jeweils 08.15-08.35 Uhr: Mehrsprachiges ökumenisches Morgengebet, Marienkirche
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: Stadt der Brückenbauer - Veranstaltungen (stadt-der-brueckenbauer.de)
Ökumenischen Festgottesdienst am Dienstag, 14. Juni 2022
Einladung des ÖSAF:
Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Viadrina“ feiern wir gemeinsam mit Gästen aus der Europa-Universität Viadrina, der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice und den Kirchen einen
Ökumenischen Festgottesdienst
am Dienstag, 14. Juni 2022, um 19 Uhr
in der Gertraudenkirche.
Der Gottesdienst steht unter dem Thema des Viadrina-Jubiläums „Wissen schaffen. Begegnung leben. Zukunft gestalten.“ und wird von Studierenden sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kirchen gestaltet. Die Festpredigt hält Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit zu Begegnung und Gespräch.
„Verwurzelt in der Doppelstadt“ – Hedwighaus und Parakletos beteiligen sich an Baumpflanzaktionen in Frankfurt (Oder) und Słubice in der Woche vom 25. bis 29. April
Unter dem Titel „Verwurzelt in der Doppelstadt“ gibt es in der Woche vom 25. bis 29. April an verschiedenen Orten in Frankfurt (Oder) und Słubice Baumpflanzungen.
Am Dienstag, dem 26. April, 10.00 Uhr, pflanzt das vom Oekumenischen Europa-Centrum getragene Hedwighaus einen Pflaumenbaum im Rahmen seines Projektes „Schöpfungsgärten“. Auch die katholische Studentengemeinde Parakletos in Slubice pflanzt in ihren „Franziskusgarten“ am 26. April um 13:00 Uhr einen Baum, hier wird es eine Stieleiche sein. Teil der Pflanzung am Hedwighaus ist eine kurze Andacht, die auf unsere Verantwortung für eine lebenswerte Schöpfung hinweist. Begleitet und finanziert werden die beiden Pflanzungen von der Katholischen Hochschulseelsorge in Frankfurt (Oder). Die Pflanzungen sind zudem Teil der Klimawoche des Allgemeinen Studentischen Ausschusses (AStA), die vom 25. bis 29. April stattfindet.
Tag des offenen Denkmals am 12. September
Tag des offenen Denkmals „Sein und Schein“
Sonntag 12. September 11 bis 17 Uhr
Friedenskirche, Schulstraße 4a, 15230 Frankfurt (Oder)
Informationen über das Sanierungsprojekt der südlichen Turmuhr und die mittelalterlichen Fresken in der Friedenskirche
Aktuelle Jakobsweg-Ausstellung
Wanderausstellung „Ich bin ein Frankfurter“
Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten
Ukraine: Berliner Missionswerk bittet um Spenden
Das Berliner Missionswerk ruft zu Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine auf.
„Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die um ihr Leben fürchten und die so Schreckliches erleben und erdulden müssen“, betont Direktor Dr. Christof Theilemann. „Wir alle sind erschüttert. Bitte zeigen Sie Solidarität und helfen Sie mit Ihrer Spende!“
Das Berliner Missionswerk unterstützt die Initiative der polnischen Partnerkirche und der Diakonie Polens, die Geflüchteten aus der Ukraine konkrete Hilfe zukommen lassen.
Weiterlesen: Ukraine: Berliner Missionswerk bittet um Spenden